******
- Verified Buyer
It’s an exceptionally expensive piece of kit (and the price has been increasing quite significantly as of recent) when you consider that it’s an extremely light piece of plastic with little to no interior electronics. It should be < £50 to make sense.Ich wusste ja, worauf ich mich einlassen und das die Hauptfunktion, die Sensor gesteuerte Bewässerung beim Smart System noch nicht implementiert ist, aber bei einem Preis von 80 EUR konnte ich dann doch nicht widerstehen.Der Sensor ist mit 25 cm Höhe nicht gerade klein, wobei der Messkopf für die Bodenfeuchte gut 10 cm in der Erde versenkt wird. Neben der Bodenfeuchte misst der Sensor die Temperatur und die Helligkeit. Eine einzelne LED signalisiert den Pairing bzw. Sendevorgang, andere Bedienelemente oder Anzeigen hat der Sensor nicht. Der Kunststoff wirkt recht hochwertig, wie die übrigen Smart System Komponenten auch, was man zu dem Preis auch erwarten darf.Unter einer Klappe verborgen befindet sich die Aufnahme für zwei AA Batterien, wobei man sich fragt, warum bei dem Preis nicht mal welche im Lieferumfang sind. Setzt man die Batterien ein, geht der Sensor in den Pairing Modus und kann problemlos am Gateway angemeldet werden. Hier gab es keine Probleme.Die Sensordaten sind bei meinem Exemplar sehr plausibel. Die Temperatur stimmt mit einem direkt daneben platzierten Außensensor der Wetterstation überein. Auch die Bodenfeuchtemessung scheint recht gut zu funktionieren, zumindest ist bei hohen Werten die Erde am Sensor tatsächlich feucht und umgekehrt. Nun ja und bei der Lux Zahl gibt es auch eine Korrelation mit der Helligkeit, was zur Beurteilung der Witterung ausreichend sein dürfte. Wie das in der App aussieht, sieht man in beigefügtem Screenshots.Der Sensor signalisert nur in größeren Abständen Änderungen der Werte und es dauer nach der Bewässerung, bis die geänderte Bodenfeuchte auch in der App auftaucht, was aber dem sparsamen Umgang mit der Batterie geschuldet sein dürfte. Die Reichweite der Sensoren ist gut und auch in gut 15 Metern Entfernung zum Gateway wurde der Empfang noch als gut angezeigt.Tja, aber wie gesagt fehlt noch die entscheidende Funktion der adaptiven Bewässerung. Immerhin sieht man mit Hilfe des Sensors, ob es sinnvoll ist, eine manuelle Bewässerung z.B. von Pflanzkübeln anzustoßen, aber ein Smart Garden definiert sich nunmal durch Automatisierung und die ist derzeit noch nicht gegeben. Trotz plausibler Messwerte und guter Materialanmutung gibt es daher derzeit auch nur 3 Sterne. Einen Nutzen hat der Sensor bereits, wenn man manuell gezielt bewässern möchte, aber das entscheidende Merkmal fehlt noch, insbesondere bei der UVP.Update:Gardena hat mit dem letzten Update gut nachgelegt, auch wenn die sensorgestützte Bewässerung noch fehlt. Dafür wird die Restlaufzeit der Bewässerung nun angezeigt, die Sensordaten lassen sich auch manuell abrufen, der Frostalarm funktioniert und es gibt Push Nachrichten. Die adaptive Bewässerung wird aber erst im kommenden Jahr nachgereicht, da heißt es warten. Ich bin gespannt, wie gut die Einbindung gelingt. Bis dahin gibt es trotz Update weiterhin 3 Sterne, das eigentlich "Smarte" Feature fehlt halt noch.Update:Gardena hat mit dem letzten Update gut nachgelegt, auch wenn die sensorgestützte Bewässerung noch fehlt. Dafür wird die Restlaufzeit der Bewässerung nun angezeigt, die Sensordaten lassen sich auch manuell abrufen, der Frostalarm funktioniert und es gibt Push Nachrichten. Die adaptive Bewässerung wird aber erst im kommenden Jahr nachgereicht, da heißt es warten. Ich bin gespannt, wie gut die Einbindung gelingt. Bis dahin gibt es trotz Update weiterhin 3 Sterne, das eigentlich "Smarte" Feature fehlt halt noch.Update 2017:Und nun ist sie auch da, die Sensor gesteuerte Bewässerung. Man kann jetzt Sensoren Wasserventile zuweisen und einen Bodenfeuchtegrenzwert individuell einstellen. Ist dieser Wert erreicht, wird eine in einem Zeitplan vorgesehene Bewässerung einfach übersprungen. Somit braucht man nur einen Bewässerungsplan für trockene Tage einrichten, der bei Regen einfach übersprungen wird, gut gelöst. Man kann jedem Ventil dabei einem Sensor zuordnen, wobei ein Sensor bei mehreren Ventilen ausgewählt werden kann.Alle Smart Geräte haben dieses Jahr auch ein Firmware update erhalten, welches problemlos over the air ohne Zutun des Nutzers durchgeführt wurde.Darüber hinaus hat Gardena sein Wort gehalten und die App auch in anderen Punkten stark verbessert:- Das Web Interface hat nun fast die gleichen Funktionen wie die App und ist wirklich brauchbar- Sensordaten lassen sich manuell abrufen- Man sieht ähnlich wie beim Mähroboter die nächste geplante Bewässerung- Man kann Bewässerungen pausierenWas mir derzeit noch als Manko aufgefallen ist:- Die Frostwarnung erzeugt keine Push BenachrichtigungWas noch wünschenswert wäre:- Kopplung der Bewässerung an die lokale WettervorhersageDie Überwinterung hat der Sensor übrigens unbeschadet überstanden und die Sensordaten sind auch zu Beginn von Saison 2 plausibel.Das war es aber, sobald mir noch etwas auffällt, werde ich hier berichten. Jedenfalls kann ich vor dem Hintergrund der guten Weiterentwicklung und der Tatsache, dass Gardena tatsächlich auf Kundenwünsche einzugehen scheint, die Bewertung bedenkenlos auf knapp 5 Sterne erhöhen. Es hat zwar etwas gedauert, aber dafür funktioniert alles sehr stabil, was an Funktionserweiterungen hinzu gefügt wurde.Super Ergänzung zur automatischen Beregnung !Batterien einlegen, einbinden , in den Boden stecken und über die App den gewünschten Feuchtigkeitsgrad eingeben und das wars !Haben wir so im Verbund mit den Bewässerungscontrollern seit 2 Jahren automatisch laufen ! Spart Wasser und Zeit ! Selbst diesen trockenen Sommer hat alles überlebt !Schade ist nur das je Controller nur ein Sensor erfasst werden kann ! Das kann teuer werdenDer Sensor war leicht zu integrieren, funktioniert super ABER:in der Gardena App baruch man anscheinend für jeden Bewässerungskreis einen eigenen Sensor :( also für 4 Wasserkreise 4x Sensoren zu 99€ ... WTFIch bin davon ausgegangen das ich einen Sensor habe und der feststellt obs feucht ist oder nicht und dann die Bewässerung für alle Kreise aktiviert/deaktiviert. Vielleicht bessert Gardena die App mal nach, hofentlich.Ich suchte ein Gerät welches peridoisch die Bodenfeuchtigkeit misst und dann per IFTTT Aktionen auslösen kann. Zu aller erst: Für den Zweck und Funktionsumfang ist das Gerät viel zu teuer. Leider gibt es halt keine Mitbewerber in diesem Bereich.Des Weiteren schwanken die Werte der Bodenfeuchtigkeit manchmal um bis zu 25% von einer Messung zur anderen und wieder zurück. Somit ist das Gerät für mich nicht brauchbar und schon gar nicht den Preis wert!